Welche Software kann ich mit DIERS-Produkten nutzen?

Jede Funktion aller unserer Geräte wird über unser Software DICAM gesteuert. Somit müssen Sie sich nicht mehr mit vielen verschieden Programmen herumschlagen, sondern können über eine Bedienoberfläche alle Geräte steuern, die Daten sammeln und sogar in Ihr Praxissoftware-System einpflegen.

2017-08-14T17:54:00+02:00August 14th, 2017|Kategorien: |

Wie zuverlässig ist die 4D-Wirbelsäulenvermessung?

Die 4D-Wirbelsäulenvermessung wird von vielen anerkannten Ärzten auf der gesamten Welt als zuverlässiges und genaues Instrument wertgeschätzt und eingesetzt. Um die eingesetzte Technik so zuverlässig wie möglich zu machen, wurde bei der Entwicklung mit weltweit führenden Universitäten und Instituten zusammengearbeitet. Das zugrundeliegende Konzept der Videorasterstereographie zur Vermessung der Wirbelsäule ist übrigens zu großen Teilen "Made [...]

2017-08-14T16:55:02+02:00August 14th, 2017|Kategorien: |

Welche Vorteile bieten die DIERS 4D-Systeme?

Die 4D-Wirbelsäulenvermessung ist vollkommen strahlenfrei. Im Gegensatz zur Röntgenstrahlung ist sie somit auch bei häufiger Anwendung nicht gesundheitsgefährdend. Dies ermöglicht es, den Verlauf von Therapie und Heilung durch regelmäßige Verlaufskontrollen zu überwachen. So kann auf Veränderungen zeitnah reagiert werden. Im Gegensatz zum herkömmlichen Röntgen liefert die 4D-Wirbelsäulenvermessung zudem zwei weitere Dimensionen. Durch die Berechnung eines [...]

2017-08-14T14:09:35+02:00August 14th, 2017|Kategorien: |

Welche Nebenwirkungen gibt es?

Ein großer Vorteil der 4D-Wirbelsäulenvermessung sind die nicht vorhandenen Nebenwirkungen. Die 4D-Wirbelsäulenvermessung ist eine rein lichtoptische Vermessung. Im Gegensatz zur bisher häufig angewendeten Röntgenaufnahmen ist eine optische Vermessung auch vollkommen strahlenfrei und somit selbst bei wiederholten Messungen schadlos.

2017-08-14T14:46:18+02:00August 14th, 2017|Kategorien: |

Was ist der Unterschied zwischen „Isometrischer“ und „Isokinetischer“ Muskelkraftmessung?

Beide Verfahren dienen dazu, die durch bestimmte Muskelgruppen erzeugte Kraft objektiv zu messen. Bei der isometrischen Kraftmessung drückt die Probandin/ der Proband in einer vorher festgelegten Gelenkstellung mit maximaler Anspannung gegen einen unbeweglichen Hebelarm. In dem angeschlossenen Computer wird die dabei aufgewendete Kraft ermittelt. Bei der isokinetischen Messung bewegt sich der Hebelarm mit einer vorher [...]

2017-07-11T11:08:40+02:00Juli 11th, 2017|Kategorien: |

Follow us on Facebook:

—————————————–

Besuchen Sie unseren „Virtuellen Messestand“

—————————————–

DIERS ACADEMY

DIERS Academy: Cerifications Posture and Motion Analyst
Nach oben