DIERS formetric 4D
Die führende Technologie zur licht-optischen 3D/4D Wirbelsäulen- & Haltungsanalyse
Das DIERS formetric 4D ermöglicht eine schnelle, berührungslose und hochauflösende optische Vermessung des menschlichen Rückens und der Wirbelsäule. Die formetric Vermessungstechnologie arbeitet mit der Videorasterstereographie und basiert physikalisch auf dem Prinzip der Triangulation. Ein Licht-Projektor wirft ein Linienraster auf den Rücken des Patienten, das von einer Kameraeinheit aufgezeichnet wird. Eine Computersoftware analysiert die Linienkrümmungen und generiert daraus mittels der Methode der Photogrammetrie ein dreidimensionales Abbild der Oberfläche, gleichsam eines virtuellen Gipsabdrucks.
Vielfältige klinische Fragestellungen der objektiven und quantitativen Analyse der Körperstatik und -haltung, Skoliosen und alle Formen von Wirbelsäulendeformitäten, Verlaufskontrollen usw. können dargestellt werden.

Technologische Highlights

3D Oberflächen- & Wirbelsäulenrekonstruktion
Im Vergleich zu anderen Systemen liefert das DIERS formtric neben einem Oberflächenmodell des Rückens auch ein 3D Modell der Wirbelsäule ohne die Verwendung von reflektierenden Markern. Durch die automatische Detektion anatomischer Fixpunkte und ein klinisch validiertes Korrelationsmodell, das die Beziehung zwischen Oberflächenkrümmung und Wirbelkörper beschreibt, lässt sich der räumliche Verlauf der Wirbelsäule und die Stellung des Beckens rekonstruieren.

4D-Average-Technologie
Die Entwicklung der 4D-Technologie (3D + zeitliche Komponente) hat die Messqualität und Reproduzierbarkeit des DIERS formetric Systems entscheidend verbessert. Durch Mittelwertbildung (Averaging) einer Messreihe kann der Einflussfaktor von Haltungsschwankungen (Varianzen) auf das Ergebnis minimiert werden. Außerdem sind somit auch Mess-Sequenzen möglich, um Haltungsanalysen und Funktionsstudien durchzuführen. (10 Aufnahmen pro Sekunde, über einen Zeitraum von z.B. 1 Minute zur Durchführung eines Matthiass-Tests)

Automatische Detektion anatomischer Fixpunkte
Mittels der formetric-Formanalyse des Rückens sind keine zusätzlichen manuellen Markierungen (Marker) notwendig. Die anatomischen Fixpunkte (VP, Sakrumpunkt, Lumbalgrübchen, usw.) sowie die Wirbelsäulenmittellinie und -rotation werden vom System automatisch ermittelt.
Messparameter:
Hier finden Sie einige der zahlreichen Parameter einer formetric-Vermessung:
Klinisches Anwendungsspektrum:
• Scoliose
• Hyper -/Hypo-Lordose/-Kyphose
• Beckenschiefstand/ Beckenrotation / -torsion
• Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
• Osteoporose
• Arthrose
• Neurologische Untersuchungen (z.B. Romberg-Test)
• Haltungstests (Matthiass-Test, Flamingo-Test)
…
Kundenstimmen
„Zur ganzheitlichen Betrachtung des Haltungs- und Bewegungsapparates ist für mich die 3D/4D-Wirbelsäulenvermessung inzwischen unverzichtbar, um statt „try and error“ möglichst frühzeitig die individuell richtige Therapieentscheidung zu treffen.“
„In Kombination mit der Pedogait Erweiterung stellt das DIERS fometric System ein einmaliges Gesamtpaket dar, welches sonst nur durch mehrere, unabhängig voneinander arbeitende Einzelsysteme möglich ist. Die Bedienung ist einfach und übersichtlich, die Ergebnisse werden anschaulich dargestellt.“
„Durch die Vermessung erfolgt eine gute Überprüfbarkeit der eingeleiteten Therapie. Zusätzlich wird der Patient motiviert zur Beibehaltung des eigenen Trainings durch die Visualisierung der Befunde.“
Optionale Zusatzkomponenten
Das DIERS formetric 4D zur Wirbelsäulen- & Haltungsanalyse lässt sich mit den folgenden Zusatzprodukten kombinieren, um das Einsatzspektrum zu erweitern und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
DIERS formetric + DIERS pedoscan
Durch die Kombination der beiden Mess-Systeme DIERS formetric 4D und DIERS pedoscan kann die Wirbelsäulenform, die Beckenstellung, die Druckverhätnisse unter den Füßen und die Lage des Körperschwerpunktes auf einen Blick erfasst werden. Das stellt ein u.a. wertvolles Hilfsmittel zur optimalen Versorgung mit haltungskorrigierenden Einlagen dar.
DIERS formetric + 3D Simulationsplattform
Die 3D-Simulationsplattform wurde zur Bestimmung von Beinlängendifferenzen und Fußfehlstellungen entwickelt. Die Auswirkungen von Versorgungen auf die Wirbelsäule, das Becken und die Haltung können dabei mittels der Plattform simuliert werden. Der Patient steht bei der Untersuchung auf 2 voneinander getrennten und in drei Richtungen verstellbare Standflächen. So werden Korrekturwerte, für z.B. zu fertigende Einlagen, millimetergenau bestimmt.
DIERS formetric + DIERS leg axis
Mit diesem Kameramodul ist es möglich, zusätzlich zur Wirbelsäulen- und Haltungsanalyse die Beinachsengeometrie (Blickrichtung von hinten; p.a.) zweidimensional zu dokumentieren. Bei Fuß- und Haltungskorrekturen können so auch die Auswirkung auf die Beinachsen unmittelbar erfasst werden.